In Deutschland gibt es nach der Ausbildung zum Berufskraftfahrer die Möglichkeit, Busfahrer zu werden. Durch eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer legitimiert man sich für die Beförderung von Personen oder Waren. Im folgenden Artikel erhalten Sie alle relevanten Informationen rund um die Ausbildung zum Busfahrer.
Berufskraftfahrer-Ausbildung: Wie werde ich Busfahrer?
Als Busfahrer transportieren Sie Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr, Schülerverkehr, Fernbusverkehr sowie Reisebusverkehr. Um den Beruf Busfahrer auszuüben, ist ein erfolgreicher Schulabschluss nicht zwingend notwendig. Allerdings fordert die Vielzahl von Verkehrsbetrieben und Busunternehmen mindestens einen Hauptschulabschluss als Mindestvoraussetzung für die Vergabe des Ausbildungsplatzes.
Ausbildungsplatz als Busfahrer finden
Ausbildung zum Busfahrer: Wie lange dauert die Lehre?
Die Dauer der Berufsausbildung beträgt drei Jahre und ist gemäß dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt und findet im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Während der dualen Lehre lernen die Auszubildenden sowohl theoretisches als auch praktisches Fachwissen. Damit Sie bestmöglich auf den Einsatz im Personenverkehr vorbereitet sind, werden unter anderem folgenden Fachbereiche behandelt:
- Fahrgastsicherheit
- Tarifrecht
- Fahrtendokumentation
- Unfall- und Gefahrenmanagement
- Notfallmanagement
- Ökonomisches und ökologisches Fahren
Der breitgefächerte Lehrplan und dessen Inhalte sind abwechslungsreich und praxisnah gehalten, sodass eine optimale Vorbereitung für den Straßenverkehr gewährleistet wird. Mit Vorbildung und je nach Leistungsstand ist eine Verkürzung der Ausbildung realisierbar. Mit der erfolgreichen Beendigung der Ausbildung verpflichtet man sich zu regelmäßiger Fort- und Weiterbildung. Dies dient der Manifestierung und Erweiterung der erlernten Fähigkeiten und Qualifikationen. Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und des verstärkten Fernbussaufkommens sieht die berufliche Zukunft für Busfahrer aktuell sehr gut aus, da immer mehr Fahrgäste mit dem Bus transportiert werden müssen.
Empfehlenswerte Eigenschaften für eine erfolgreiche Ausbildung zum Buslenker
Damit Sie die Ausbildung erfolgreich beenden, empfiehlt es sich folgenden Eigenschaften zu besitzen:
- Freude am Fahren
- Zuverlässigkeit und Konzentrationsfähigkeit
- Sicheres und selbstbewusstes Auftreten
- Kunden- und Serviceorientierung
- Freundlichkeit und Freude am Kontakt mit Menschen
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Bereitwilligkeit zur Schicht- und Wochenendarbeit
- Technisches Grundverständnis
Wie hoch ist das Gehalt als auszubildender Busfahrer?
Die Höhe des monatlichen Gehalts als angehender Busfahrer hängt sowohl vom Bundesland, als auch vom jeweiligen Ausbildungsbetrieb ab. Die folgende Grafik liefert einen Überblick der durchschnittlichen Einkommen der zukünftigen Berufskraftfahrer. Im Rahmen der drei Jahre andauernden Ausbildung zum Busfahrer nimmt das monatliche Einkommen jährlich zu. Im ersten Ausbildungsjahr liegt die durchschnittliche Vergütung zwischen 530,00€ – 670,00€ brutto im Monat. Im darauffolgenden Lehrjahr können Azubis mit etwa 560,00€ – 720,00€ brutto im Monat rechnen. Im letzten und dritten Auszubildendenjahr erhalten die Lehrlinge monatlich 600,00 € – 800,00€ brutto im Monat. Die Zahlen dienen einer ersten Orientierung und wurden sehr praxisnah recherchiert. Sicher können diese Werte von Ort und Busbetrieb abweichen, daher kann an dieser Stelle keinerlei Verantwortung übernommen werden.
Mit Festanstellung steigt das Gehalt als Busfahrer ebenfalls mit der Betriebszugehörigkeit. Man sollte seinen Beruf nicht nur nach dem Gehalt oder der Ausbildungsvergütung auswählen. Wichtig bei der Berufswahl ist, dass man sich eine Arbeit aussucht, die einen erfüllt und Spaß macht, denn dem erlernten Beruf wird man viele Jahre nachgehen. Je nach Ausbildungsstätte, Bundesland,und Busunternehmen kann der Verdienst als Busfahrer in der Ausbildung variieren. Nutzen Sie daher die Möglichkeit Ihr Gehalt kostenlosen zu vergleichen.
Einsatzgebiete als Busfahrer nach der Ausbildung
Die Einsatzmöglichkeiten als Busfahrer sind durch Ihre Vielseitigkeit und Unterschiedlichkeit geprägt.
Unter Linienverkehr wird der der fahrplanmäßige Verkehr von Bussen zum Personentransport verstanden. Dieser kann sowohl in der Stadt oder auf dem Land ausgeführt werden. Nach Beendigung der Lehre und Vollendung des 18. Lebensjahres ist es möglich Busse im Nahverkehr zu befördern. Häufig werden Volljährige Azubis schon während Ihrer Ausbildung im Nahverkehr eingesetzt.
Schulbusverkehr bedeutet die Beförderung von Schülern von Ihrem Wohnort zur jeweiligen Schule. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens während des werktäglichen Schülerverkehrs, ist die Schülerbeförderung der bedeutsamste Kundenbereich im öffentlichen Personennahverkehr und somit ein wichtiger Bestandteil als Busfahrer.
Der Fernbusverkehr beinhaltet die Fahrt von längeren Strecken über weitere Distanzen. Häufig auch länder- und städteübergreifend. Diese Form der Personenbeförderung eignet sich für Weltenbummler und ist ab dem 21. Lebensjahr möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten als Busfahrer
Auch nach der Ausbildung kann man als berufserfahrener Busfahrer noch weitere Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen absolvieren. Zum einen lässt sich somit das Tätigkeitsfeld erweitern und zum anderen lässt sich somit das Einkommen erhöhen.
Die populärsten Fortbildungsmöglichkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten
Für viele Busfahrer stellt die Weiterbildung zum Techniker eine beliebte Gelegenheit dar sein Wissensspektrum zu erweitern und zu vertiefen. In der zweijährigen Weiterbildungsmaßnahme wird der Fokus auf Fahrzeugtechnik sowie Mobilitätsmanagement gelegt. Nach Beendigung der freiwilligen Zusatzausbildung lassen sich Stellenangebote mit fachlicher und disziplinarischer Führung wahrnehmen. Diese werden in der Regel höher vergütet.
Für Busfahrer, welche die aktive Personenbeförderung in den Hintergrund rücken lassen möchten, bietet sich eine Fortbildung zum Fachwirt an. Nachdem diese Fortbildung absolviert wurde, widmet man sich kaufmännischen Tätigkeiten im Unternehmen oder Verkehrsverbund.
Der bei Lastkraftfahrer eher gängige Meistertitel im Kraftverkehr ist ebenfalls als Busfahrer realisierbar. Bei einer maximalen Dauer von acht Monaten erlernt man als Busfahrer fachspezifisches Wissen und umfangreiche Führungskompetenzen für die zukünftigen Herausforderungen außerhalb des Reisebusses.