Sie planen eine Gruppenausflug und möchten hierfür einen Bus für 60 Personen mieten? Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Busanmietung sowie empfehlenswerte Busanbieter in Deutschland für die Busvermietung mit 60 Fahrgästen.

In der Regel beinhaltet die Busanmietung für 60 Personen mindestens 60 Sitzplätze und einem Busfahrersitz. Speziell für individuelle Gruppenreise, Betriebsausflüge, Hochzeiten, Shuttle-Service, Klassenfahrten und Vereinsfahrten werden Reisebusse mit 60 Businsassen eingesetzt. Damit Ihre anstehende Busreise ein echtes Erlebnis wird, finden Sie unten aufgeführt einen Überblick an ausgewählten sowie in der Bundesrepublik tätigen Busunternehmen.
Empfehlenswerte Buspartner für 60-Sitzer Busse mit Fahrer
Angebotsvergleich von über 200 Partnern
Buspreisrechner
Gruppenreisen ab 10 Personen
Bestpreisgarantie und moderne Fahrzeuge
100 Jahre Erfahrung in der Buslogistik
Europaweites Partnernetzwerk
Busangebote in Echtzeit
Sofortbuchung und direkter Preisvergleich
Kostenlose Stornierungsmöglichkeiten
Wie können Sie einen 60-Sitzer mieten?
Je nach Busgröße und Busart können Busse sowohl mit Fahrer als auch ohne Fahrer gemietet werden. Der Prozess der Busanmietung erfolgt in nur 4 einfachen Schritten.
Busanfrage stellen
Busangebote vergleichen
Busunternehmen auswählen
Busreise antreten
Bevor Sie Ihre Busreise mit 60 Fahrgästen starten können, müssen Sie zunächst eine unverbindliche und kostenfreie Busanfrage stellen. Bei Ihrer Busanfrage übermitteln Sie sowohl Informationen zu Ihrer Person (Kontaktdaten), als auch zu Ihrer Busreise (Abfahrtsort, Zielort, Uhrzeit, Reiseart, Anzahl der Buspassagiere, Zusatzinformationen) an den Busunternehmer. Hierzu können Sie das Telefon, eine E-Mail oder ein zur Verfügung gestelltes Online-Kontaktformular nutzen. Damit Sie die für Sie beste Busdienstleistung buchen, sollten Sie mehrere Busanbieter kontaktieren und die erhaltenen Busangebote miteinander vergleichen. Entspricht eines dieser Busangebote Ihren Anforferungen und Reisebudget, so können Sie dieses zunächst informell via Telefon oder E-Mail informell bestätigen. Mit Ihrer Bestätigung stellen Sie sicher, dass der gewünschte Bus, im gewünschten Zeitraum, zu den erwarteten Konditionen vorrübergehend reserviert wird. Sofern nicht anders mit dem Busunternehmer vereinbart, wird Ihr 60-Sitzer erst nach Eingang des unterschriebene Buchungsauftrags verbindlich verbucht und die Buslogistik geplant.
Wie sicher verreist man im 60-Sitzer?
Den jüngsten Statistiken zu Folge ist der Reisebus das sicherste Straßenverkehrsmittel. Als Gründe lassen sich die hohen technischen und rechtlichen Sicherheitsstandards in Deutschland und Europa aufführen. Das Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) sieht die Aus-und Weiterbildung von Berufskraftfahrern vor. Im Vordergrund steht hierbei die gezielte Fortbildung der Berufskraftfahrer in den Disziplinen Verkehrssicherheit im Straßenverkehr sowie ökonomische und ökologische Fahrweise. Busfahrer werden in Fahrsicherheitstrainingseinheiten von geschultem Personal weitergebildet. Die Schulung trainiert ein souvernänes Verkehrsverhalten im Fahralltag, als auch in heiklen Situationen. Des Weiteren werden Busfahrer in regelmäßigen Abständen auf Ihre Fahreignung überprüft. Zusätzlich kann jeder Fahrgast einen weiteren Beitrag für seine eigene Bussicherheit leisten. Hierzu empfiehlt es sich; halten Sie sich an Gurtpflicht, Folgen Sie den Anweisungen des Busfahrers und stellen Sie lassen Sie die Durchgänge frei.

Bus mieten für 60 Personen: Ausstattung im 60-Sitzer
Beim Mieten eines Reisebusses mit 60 Sitzplätzen, profitieren Sie von einer Vielzahl an attraktiven Vorzügen. Die großen Reisebusse verfügen bereits in der serienmäßigen Ausstattung über ein sehr hohes Komfortlevel:

- Vollautomatische Klimaanlage
- 3-Punkt-Sicherheitsgurte
- Sitze mit seitlich verstellbaren Sitzflächen
- Klappbare Armlehnen
- Verstellbare Fußstützen
- Klapptische mit Getränkehaltern
- Belüftungsregler
- Klapptische mit Getränkehaltern
- Licht und Ton an jedem Platz
- Handgepäckablage
- Bord- Entertainment-System
- 230-Volt-Ladesteckdosen
- Bord-WC
- Bordküche & Bordkühlschrank.
Busvermietung eines Reisebusses für 60 Personen
Aufgrund der Geräumigkeit und des großen Stauraums, werden bei Reisegruppen ab 60 Personen die sogenannten Standard- und Komfort-Reisebusse vermietet. Auch Doppeldeckerbusse lassen sich hierfür anmieten. Mit einer Fahrzeuglänge von 14 Metern findet Ihre Reisegruppe alle notwendigen Annehmlichkeiten in den modernen und komfortablen Reisebussen, während der Busreise. Durch die verstellbarer Rückenlehne und großzügigem Sitzabstand wird speziell auf längeren Busfahrten die entspannte Personenbeförderung von 60 Businsassen sichergestellt. Informieren Sie sich auch gerne beim Busvermieter, was es zum Thema Verpflegung und Getränke im Reisebus zu beachten gilt.
Wie finden Sie das richtige Busunternehmen für Ihren 60-Sitzer?
Die Auswahl an geeigneten Busunternehmen in Deutschland ist groß. Damit Sie den für Sie besten Busbetrieb in Ihrer Nähe finden, sollten Sie folgendes beachten:

- Langjährige Betriebserfahrung
- Persönlicher und kompetenter Ansprechpartner
- Moderne Busflotte
- Positive Referenzen und Bewertungen
- Vollumfängliche Reiseplanung und Beratung
- Einsatz von ausgebildeten und erfahrenen Busfahrern
Was kostet es einen Bus für 60 Personen zu mieten?
Egal ob Sie für 10-Personen, 20-Personen, 30-Personen oder 60 Personen einen Bus mieten, der Preis der Busanmietung wird immer von Ihren individuellen Anforderungen und Angaben maßgeblich beeinflusst. Ein Pauschalpreis für die Busanmietung für 60 Fahrgäste ist daher nicht ohne weiteres zu beziffern. Unten aufgeführt erhalten Sie einen Überblick der primären Kostentreiber für Busvermieter.
- Dauer der Busvermietung
- Größe und Art des Busses
- Komfortlevel des Busses
- Kilometerleistung
- Saisonpreise auf Grund der hohen Nachfrage
- Zusatzkosten für Mehrgepäck, Fahrradanhänger, Skitransport oder Maut
- Betriebskosten
- Nachtfahrtzuschlag
- Instandhaltungskosten
- Lohnkosten
- Parkplatzgebühren
- Gewinnkalkulation

Es zeigt sich, dass Busdienstleister sowohl mit direkt zuordbaren Kosten, wie beispielsweise Benzinkosten und Stundenlöhne für das Fahrpersonal, als auch indirekten Kosten wie unter anderem Betriebsausgaben für Mieten, Werbung und Versicherungen in den Angebotspreis kalkulieren.